Auch die Literatur zählt zu den Kunstformen. Hier dominiert das geschriebene Wort. Allgemein wird die Literatur in die Abschnitte Lyrik, Epik, Dramatik und Essayistik eingeteilt.
Die Geschichte der Literatur
Der Begriff Literatur wird seit dem 19. Jahrhundert verwendet. Welche Literatur aber künstlerischen Wert genießt, darüber gibt es bis heute noch kein einheitliches Reglement.
Ursprünglich galten nur wissenschaftliche Schriften als Literatur. Das änderte sich erst nach 1750. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Bereiche Dichtung und Fiktion in die Literatur aufgenommen. Poesie und Drama galten lange Zeit nicht als eigentliche Literatur. Die gesamte Literaturdebatte zog sich bis in das 19. Jahrhundert hin. Auch heute gibt es noch keine einheitliche Definition für den Begriff Literatur. Schriftliche Werke werden dennoch von Experten einer Literaturkritik unterzogen.
Die Einteilung der Literatur wird oft als schriftliche Ausdrucksform verschiedener Epochen bezeichnet. Danach gibt es beispielsweise Barockliteratur, Renaissance-Literatur und die Literatur der neuen Sachlichkeit. Die Literatur- und Geistesgeschichte unterteilt sie in den Humanismus, die Zeit Goethes und die Romantik. Im Verlagswesen wird die Literatur in Gattungen wie, Belletristik, Sachbücher oder Fantasie eingeteilt.
Literaturepochen
In vielen Lehrbüchern findet man die Einteilung der berühmten Literatur in Epochen. Die literarischen Werke beschäftigen sich mit jenen Dingen, welche in der jeweiligen Epoche stattfanden.
Die erste Epoche beginnt demnach im Frühmittelalter, also zwischen 500 und 1180 nach Christus. Danach folgte die Literaturepoche des Spätmittelalters, die rund 300 Jahre lang währte. Erst dann kam die humanistische Literatur der Renaissance auf. Berühmte humanistische Literaten waren Erasmus von Rotterdam und Martin Luther. Zwischen 1600 und 1720 sprach man von der Barockliteratur. Im 18. Jahrhundert begann das Zeitalter der Aufklärung. Sein berühmtester Vertreter ist Immanuel Kant. Die Sturm und Drangzeit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde unter anderem vom berühmten Dramatiker Friedrich Schiller geprägt. Danach folgten Klassik, Romantik und Biedermeier. Das 20. Jahrhundert wurde von der Exilliteratur der Nachkriegszeit dominiert.